Posts mit dem Label WD NAS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WD NAS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Februar 2022

Debian on WD My Cloud Home single-bay (MCH) - part 4 (wrapping things up)

The recent GPL source release by WD brought some improvement to the RTC and Watchdog driver. (The updated part 2 shows how to compile and install the new kernel.)

Initially I was hoping for the RTC to be able to wakeup the device from suspend to RAM. But after looking at the board more closely, there's no backup battery to be found. So even if the device sports a RTC it's useless if it doesn't keep counting when there is no power.

In fact it turns out that the RTC driver is simply writing the current time to some flash, very similar to the FakeHWclock package in most Linux distros.

Together with the "working" RTC driver there comes a now fixed watchdog kernel driver. It turns out, once RTC is working the watchdog loads automatically (even if compiled as module) and starts doing what it's supposed to do. In this case it reboots the box after 120 seconds :D

From reading the source code this is what I came to understand how the watchdog works:

  • Instead of creating a /dev/watchdog device a /proc/watchdog entry is created.
  • As soon as the module loads the initial timer of 120s starts.
 You can issue the following commands to control the watchdog
  • echo disable > /proc/watchdog # disable watchdog
  • echo enable > /proc/watchdog # enable watchdog
  • echo kick > /proc/watchdog # keep watchdog alive - trigger time will be set to 20s!!!
  • echo <msec number> > /proc/watchdog # keep watchdog alive and set trigger time to <msec number>

Obviously this does not conform to any existing watchdog daemons. So one would have to write a script like:

#!/bin/bash
while [ true ] ; do
    echo kick > /proc/watchdog
    sleep 10
done

If  you really want to use a watchdog enabled kernel you can use this .config file.

Apart from the watchdog oddities RAH-66 mentioned an important sysctl setting to mute all syscalls not implemented in the kernel. You would be getting a lagging system otherwise. (the C-library takes care of the syscalls and redirects them appropriately. Especially systemd tries to use the latest kernel syscalls :D )

echo "debug.exception-trace=0" > /etc/sysctl.d/99-disable-syscall-traces.conf

I also finally found out how to access the uBoot arguments. They are written as a tar directly onto the mtd0 partition.

cd /
dd if=/dev/mtd0 bs=1 count=9216 skip=98304 | tar x
cat /tmp/factory/env.txt

In theory we might be able to dd a modified env.txt back onto mtd0 - great potential to mess up the boot ;)

Mittwoch, 7. Juli 2021

Debian on WD My Cloud Home single-bay (MCH) - part 3 (controlling the LED)

 In part 1 Debian Buster was installed via debootstrap. Part 2 discussed how a suitable kernel can be compiled.

Getting the LED to work

Having looked at the wrong places, I finally got the LED control to work. The DTB configures all internal devices and exposes them at /proc/devices/platform.

Aparrently there ar four PWM devices, of which only #3 is enabled. By adjusting the duty cycle one can actually control the LED:

echo 0 > /sys/devices/platform/980070d0.pwm/dutyRate3   # LED off
echo 100 > /sys/devices/platform/980070d0.pwm/dutyRate3 # LED 100% brightness

Sonntag, 17. Januar 2021

Debian on WD My Cloud Home single-bay (MCH) - part 2 (updated to match latest GPL sources 7.15.0)

 In part 1 Debian Buster was installed on the Western Digital My Cloud Home. Unfortunately the default Kernel lacks quite a bit of features. Compiling our own kernel is desirable. Before we getting started to compile away, some base understanding of the device's boot process is required.

Sonntag, 6. September 2020

Debian on WD My Cloud Home single-bay (MCH) - part 1

 It's been almost ten years that I've been using a (few) WD MyBookLive (MBL) as my home server. In the end I used it for pure NAS tasks (Samba) only. The original 3TB became too small a couple of months ago, and I started looking for a larger harddisk.

 At that time the price for an 8TB NAS drive would be about 220€. Hence my surprise when I found an offer of a new WD NAS called My Cloud Home with an 8TB (WD RED CMR drive) for just 199€. Even if I would only use the disk it would still be cheaper - I guess that's the benefit of WD, being a harddrive manufacturer...

Mittwoch, 28. September 2016

OpenMediaVault 3.0 auf WD MyBook Live

Nachdem ich Debian Jessie auf meinem WD MyBook Live installiert habe, wollte ich das nackte System für etwas sinnvolles einsetzen. Ich hatte schon viel Gutes von OpenMediaVault gehört, da trifft es sich, dass an einer neuen 3er Release auf Debian Jessie Basis gearbeitet wird.

Das System macht einen Schlüsselfertigen Eindruck, es gibt diverse Images zum herunterladen.
Bei der Installation in ein bestehendes Debian muss lediglich eine APT-Sources Datei ergänzt werden:

#/etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
deb http://packages.openmediavault.org/public erasmus main

Leider wurden für die MBL Plattform (PowerPC) noch nicht alle aktuellen Pakete gebaut, so dass ich das kurz nachholen musste.

Debian Jessie auf WD MyBook Live (MBL) - Teil 3: Anpassungen

Nach erfolgter, sauberer Debian Jessie Intallation auf dem WD MyBook Live braucht es noch ein paar Handgriffe zum perfekten Heimserver.

Man sollte sich in jedem Fall im Klaren sein, dass mit 256MB Ram heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen ist, aber eine bedachte Paketauswahl macht das System zu einem schnellen und leisen Server. (Ich habe z.B. mini-httpd statt Apache installiert, PHP ist bei mir der größte Speicherfresser, daher nutze ich es sehr sparsam. Eine Datenbank kommt nicht zum Einsatz - die Festplatte soll schließlich die meiste Zeit schlafen.)


Debian Jessie auf WD MyBook Live (MBL) - Teil 2: Bootstrap

Mein Anfangspost zu Jessie auf dem MyBook Live ist deutlich umfangreicher geworden als zunächst gedacht. Daher folgen nun die Schritte für die eigentliche Installation analog zu Wheezy Installation auf dem MBL.

(Ausgehend von einer frischen Installation aus dem Western Digital Original Image.)

Debian Jessie auf WD MyBook Live (MBL) - Teil 1: 4.x Kernel bauen

Nachdem ich nun schon einige Jahre Debian Wheezy auf meinem MyBookLive einsetze, bin ich neulich mal wieder über den Aktualitätsstand der Pakete gestolpert - so dass ich dem Leidensdruck nachgeben musste und auf Debian Jessie updaten musste.

Da uDev und Systemd nicht mit dem 2.6er Kernel zusammenarbeiten, musste ich zuerst einen aktuellen 4er Kernel kompilieren. Es gibt verschiedene Portierungen der 2.6er Patches auf die aktuellen Kernel, ausgehend von der Kernel 4.0 Portierung bis Kernel 4.1 Anpassungen.

Gestern habe ich gesehen, das das LEDE-Projekt (quasi Nachfolger von OpenWRT) ebenfalls seit einigen Monaten die Platform unterstützt. Ursprünglich fanden sich die Patches im GitHub von Christian Lamparter, inzwischen sind sie aber auch im offiziellen LEDE Repository.


Donnerstag, 2. Oktober 2014

Debian Wheezy auf WD MyBook Live (MBL)

Update: Ich habe inzwischen Debian Jessie auf dem MBL am laufen.

Ich nutze seit über drei Jahren ein MyBook Live 3TB von Western Digital. Im Gegensatz zu anderen NAS Systemen mit (alten) ARM Prozessoren und schwacher S-ATA Anbindung schaffte das MBL als eines der ersten nicht-Atom Plattformen fast 100MBit/s (siehe Review).
Es basiert auf einer PowerPC Architektur (APM82181), läuft mit 800MHz und besitzt 256MB Speicher und ist damit ein wenig schwächer als mein alter AppleTV1. Leider fehlt ein USB-Port, so dass direkte Erweiterungen nicht möglich sind.

Lange  schon schwebt mir vor, das System als Home Server zu verwenden, da ein vollwertiges Debian darauf läuft. Leider ist ein Update der installierten Lenny Version nicht möglich, da es im Upgrade Package keinen angepassten Kernel gibt und das neuere udev nicht mit dem installierten Kernel funktioniert. Nachdem ich mich so bereits aus meinem System ausgesperrt habe, half mir nur die un-Brick Prozedur die hier beschrieben ist. Den ganzen DLNA Kram benötige ich auf dem System nicht, da mein XBMC da allemal besser ist ;). Wichtig ist mir ein stromsparendes, leises System.

Aufgrund der hervorragenden Arbeit von Alex Ryzhov ist es mir gelungen, "mal eben" ein aktuelles Debian Wheezy zu installieren.